Mai 2023

Neue Dravet-Website

2023-05-26T00:04:35+02:0026 Mai 2023|

Nach einer längeren Vorbereitungsphase ist nun unsere neue Vereins-Website aktiv. Die Navigation wurde vereinfacht und die Seite für die mobile Nutzung optimiert. Wir haben auch viele veraltete Inhalte aktualisiert. Aktuell arbeiten wir noch daran, die medizinischen Texte zu überarbeiten und leichter verständlich zu machen. Bleibt also gespannt!

Januar 2022

Gewinner des Call for Proposals 2020

2022-02-24T12:19:11+01:0013 Januar 2022|

Wir freuen uns, heute den Gewinner der Forschungs-Ausschreibung ‚Call for Proposals 2020‘ bekannt zu geben. Wir gratulieren Frau Dr. Ulrike Hedrich-Klimosch und Ihren Kolleginnen des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung des Universitätsklinikums Tübingen. Anfang 2021 starteten wir mit unseren Partnern – Gruppo Famiglie Dravet (I), Dravet UK (GB), Apoyo Dravet (E), Stichting Dravet Syndroom Nederland/Vlaanderen

Juni 2021

LIEFER-ENGPASS Midazolam / Buccolam

2021-06-18T15:58:27+02:0018 Juni 2021|

Aktuell besteht ein Lieferengpass für jegliche Formulierung von Midazolam. Dies betrifft nicht nur Buccolam 2.5mg / 5mg / 7.5mg und 10mg, sondern auch das Midazolam Nasenspray und die Midazolam iv-Lösung, die auch buccal, d.h. in die Wangentasche verabreicht, verwendet werden kann. Die Restbestände bei der Herstellerfirma  belaufen sich auf Buccolam 10mg Formulierung. Die Restbestände

März 2021

Informationen zur Impfung gegen das Corona-Virus

2021-03-17T18:16:48+01:0017 März 2021|

Im Folgenden haben wir Empfehlungen verschiedener Informationsquellen zum Umgang mit der Impfung bei Dravet-Patienten zusammengestellt.   Die Befragung des medizinischen Beirates unseres Vereins Dravet-Syndrom e.V. Angesichts des Risikos, bei einer Corona-Erkrankung zu versterben oder Langzeitschäden davonzutragen ist eine Schutzimpfung auch bei Dravet-Syndrom Patienten zu empfehlen. Wir würden auch davon ausgehen, dass die Erkrankung selbst (auch

Informationen zu Fintepla® (Fenfluramin)

2021-03-12T23:15:59+01:0012 März 2021|

Liebe Dravet-Familien, im Folgenden möchten wir Euch noch ein paar Anmerkungen zur Zulassung von Fintepla® (Fenfluramin) mit auf den Weg geben. Fintepla® ist seit dem 01.02.2021 für die Zusatztherapie (=Add-on Therapie) des Dravet-Syndroms in Deutschland zugelassen. In den abgelaufenen Studien und auch im Compassionate Use-Programm stand immer 2,5mg/ml Fenfluraminhydrochlorid aufgedruckt. Jetzt steht auf den Flaschen

Dezember 2020

Fenfluramin erhält EMA Zulassung und ist ab dem 01.02.2021 in Deutschland erhältlich!

2020-12-21T20:56:07+01:0021 Dezember 2020|

Liebe Dravet-Community, mit großer Freude möchten wir Euch darüber informieren, dass am 18.12.2020 die EU-Arzneimittelbehörde EMA, Fenfluramin unter dem Handelsnamen Fintepla zugelassen hat. Das genaue Anwendungsgebiet dieser Zulassung lautet: Zur Behandlung von Patienten ab einem Alter von 2 Jahren bei Krampfanfällen im Zusammenhang mit dem Dravet-Syndrom als Zusatztherapie zu anderen Antiepileptika. Hier geht es zur

März 2020

Aktuelles zu Corona und Epilepsie

2020-03-16T15:47:39+01:0016 März 2020|

Wir haben einen Newsletter der Freiburger Uniklinik mit sinnvollen Informationen im Angesicht der Corona Pandemie zur Verfügung gestellt bekommen. Dieser Newsletter ist für die Patienten der Epiletologie der Uniklinik Freiburg erstellt worden, daher bitten wir von den Informationen die das Klinikum im speziellen betreffen abzusehen. Den Newsletter gibt es hier Passen Sie gut auf sich

Februar 2020

Bericht des WDR zu Lieferengpässen bei Arzneimitteln

2020-02-06T14:21:45+01:006 Februar 2020|

Zum Thema Lieferengpass bei lebenswichtigen Medikamenten hat der WDR in einem Beitrag die Hintergründe beleuchtet, sowie den dringenden Handlungsbedarf aufgezeigt. Auch das Dravet-Syndrom ist immer wieder durch Lieferengpässe verschiedener Epilepsie Medikamenten betroffen. Neben weiteren Patienten unterschiedlicher lebensbedrohlicher Erkrankungen, hat das Team des WDR auch unser Vereinsmitglied Monika Rohm-Ballmann, Mutter eines am Dravet-Syndrom erkrankten Sohnes, in

Januar 2020

Kaliumbromid Produktion zukünftig von Desitin

2020-01-11T14:02:13+01:0011 Januar 2020|

Die Firma Desitin übernimmt die Produktion ab dem 01. Januar 2020 mit sofortiger Verfügbarkeit. Das Präparat ist erhältlich unter dem neuen Namen Kaliumbromid DESITIN 850 mg Tabletten. Es handelt sich um die identische Tablettenstärke, Zusammensetzung und Freisetzung wie bei Dibro-Be mono 850 mg Tabletten und ist  als N1 mit 60 Tabletten erhältlich. Der Apothekenverkaufspreis

November 2019

EPIDYOLEX ist seit dem 15.10.2019 in Deutschland zugelassen und auf Rezept erhältlich!

2019-11-03T23:09:48+01:003 November 2019|

Epidyolex ist ein Arzneimittel (PZN 15609907*), das als Wirkstoff hochreines Cannabidiol enthält und eine sehr geringe Konzentration (<0,2%) THC (Tetrahydrocannabinoid). Eine Flasche enthält 100ml, die Wirkstoffkonzentration beträgt 100mg Cannabidiol je 1ml Lösung. Eine 100ml-Flasche kostet 1.431,64€. Dosierungsempfehlung: Die Dosierung beginnt mit 2x täglich 2.5mg/kg und wird nach und nach auf die empfohlene Dosis von 2

Nach oben