Start2023-07-17T15:42:01+02:00
Laden…

Das Dra­vet-Syn­drom ist eine schwe­re, früh­kind­li­che Epi­lep­sie­form, die teils gra­vie­ren­de geis­ti­ge wie kör­per­li­che Ein­schrän­kun­gen mit sich bringt. Sie basiert zu 80 Pro­zent auf einem Gen­de­fekt am SCN1a-Gen und gehört zu den sel­te­nen Erkran­kun­gen. Sel­ten heißt bei die­sem Syn­drom, dass eine Erkran­kung auf cir­ca 15.500 Gebur­ten fällt.

Mehr erfah­ren

DIA­GNO­SE DRA­VET:
UND JETZT?

Chro­ni­sche Erkran­kun­gen betref­fen die gan­ze Fami­lie. Sie kom­men im Fal­le des Dra­vet-Syn­droms plötz­lich und brin­gen erst ein­mal alles durch­ein­an­der. Es kos­tet Kraft, bringt Unsi­cher­heit und Angst und ver­än­dert den All­tag einer betrof­fe­nen Fami­lie für immer. Die Dia­gno­se geht mit vie­len Fra­gen ein­her. Wir wol­len hier so vie­le wie mög­lich beant­wor­ten.

Mehr erfah­ren ➔

DER VER­EIN:
UNSE­RE MIS­SI­ON

Der Dra­vet-Syn­drom e.V. ist ein gemein­nüt­zi­ger Ver­ein. Wir möch­ten die Lebens­si­tua­ti­on von Dra­vet-Betrof­fe­nen und deren Umfeld ver­bes­sern. Außer­dem set­zen wir uns für mehr Auf­klä­rung und For­schung ein. Nach wie vor gibt es sehr viel Auf­klä­rungs­be­darf bei Ärz­ten, Kran­ken­kas­sen und Behör­den und es wird noch immer viel zu wenig geforscht.

AKTU­EL­LES

DSEF vor Ort I Kon­gress IEC 2023 in Dub­lin

Der IEC2023 Kon­gress bestä­tigt die Bedeu­tung der Pati­en­ten­per­spek­ti­ve, die Not­wen­dig­keit eines ganz­heit­li­chen Ansat­zes bei DEEs und die Ent­wick­lung von The­ra­pien, die auf die Ursa­che der Erkran­kung abzie­len. Mehr Infos zum Kon­gress gibt es in die­sem Arti­kel.

HILF MIT!

Wir finan­zie­ren uns über Mit­glieds­bei­trä­ge, aber vor allem Spen­den ermög­li­chen unse­re Arbeit – näm­lich Auf­merk­sam­keit für die Krank­heit zu schaf­fen, Betrof­fe­nen zu hel­fen und die For­schung vor­an­zu­trei­ben. Jeder Euro zählt.

Jetzt spen­den ➔

Nach oben