Laden…

SCN1A-Vari­an­ten füh­ren zu unter­schied­li­chen Epi­lep­sie­for­men: vom mil­den GEFS+ bis zum schwe­ren Dra­vet-Syn­drom. Auf die­ser Sei­te erfährst du, wie Gen­va­ri­an­ten Sym­pto­me und Ver­lauf beein­flus­sen und wie moder­ne Vor­her­sa­ge­tools die Dia­gno­se unter­stüt­zen.

SCN1A-Vari­an­ten kön­nen eine Rei­he von Epi­lep­sie-Phä­no­ty­pen auf­wei­sen. Der Phä­no­typ bezeich­net dabei das Erschei­nungs­bild der Erkran­kung, also die spe­zi­fi­schen Sym­pto­me und den Krank­heits­ver­lauf, die durch die gene­ti­sche Ver­än­de­rung ver­ur­sacht wer­den. Das Dra­vet-Syn­drom liegt am schwe­ren Ende die­ses Spek­trums. Ande­re SCN1A-Muta­tio­nen sind mit weni­ger schwe­ren For­men der Epi­lep­sie ver­bun­den, wie zum Bei­spiel gene­ti­sche Epi­lep­sie mit Fie­ber­an­fäl­len (GEFS+).

Übersicht Epilepsien im SCN1A-Krankheistspektrum

Auf Grund­la­ge von neu­es­ten For­schungs­er­geb­nis­se gibt es inzwi­schen ein Tool, das Ärz­tin­nen und Ärz­ten hilft, anhand der SCN1A-Vari­an­te und des Erkran­kungs­be­ginns die Wahr­schein­lich­keit einer Dia­gno­se zwi­schen GEFS+ und Dra­vet-Syn­drom bes­ser ein­zu­schät­zen. Das SCN1A-Vor­her­sa­ge­mo­dell kann hier abge­ru­fen wer­den.

SCN1A-Vari­an­ten kön­nen eine Rei­he von Epi­lep­sie-Phä­no­ty­pen auf­wei­sen. Der Phä­no­typ bezeich­net dabei das Erschei­nungs­bild der Erkran­kung, also die spe­zi­fi­schen Sym­pto­me und den Krank­heits­ver­lauf, die durch die gene­ti­sche Ver­än­de­rung ver­ur­sacht wer­den. Das Dra­vet-Syn­drom liegt am schwe­ren Ende die­ses Spek­trums. Ande­re SCN1A-Muta­tio­nen sind mit weni­ger schwe­ren For­men der Epi­lep­sie ver­bun­den, wie zum Bei­spiel gene­ti­sche Epi­lep­sie mit Fie­ber­an­fäl­len (GEFS+).

Auf Grund­la­ge von neu­es­ten For­schungs­er­geb­nis­se gibt es inzwi­schen ein Tool, das Ärz­tin­nen und Ärz­ten hilft, anhand der SCN1A-Vari­an­te und des Erkran­kungs­be­ginns die Wahr­schein­lich­keit einer Dia­gno­se zwi­schen GEFS+ und Dra­vet-Syn­drom bes­ser ein­zu­schät­zen. Das SCN1A-Vor­her­sa­ge­mo­dell kann hier abge­ru­fen wer­den.